Aktuelles

Aktuelle Mandanteninformationen

Lebensversicherung: Auszahlung, Steuern & Krankenkasse – Informationen für unsere Mandant:innen

Kurz gesagt: Schritt 1: Alt‑ oder Neuvertrag? Schauen Sie auf den Versicherungsschein: Schritt 2: Steuer – Einmalbetrag oder Rente? A) Altvertrag – Einmalzahlung Bei erfüllter Altvertrags‑Checkliste (≥ 12 Jahre, mind. 5 Jahre Beiträge, ausreichender Todesfallschutz, Auszahlung in einem Betrag) sind Erträge regelmäßig steuerfrei. Finanztip+1 B) Altvertrag – Rente (monatlich) Für Altverträge, die als Rente ausgezahlt werden, gilt Ertragsanteils‑Besteuerung.

Weiterlesen »
Aktuelle Mandanteninformationen

Einkommensteuer | BFH-Urteil: Verluste über viele Jahre können trotzdem gewerblich sein

Veröffentlicht am: 6. Oktober 2025Quelle: Bundesfinanzhof (BFH), Urteil vom 21.05.2025 – III R 45/22 BFH stärkt Unternehmer mit langen Anlaufphasen Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass jahrelange Verluste in einem Betrieb nicht automatisch Liebhaberei sind.Auch wer erst nach vielen Jahren Gewinne macht, kann eine Gewinnerzielungsabsicht haben – und darf seine Verluste steuerlich absetzen. Damit gibt das Urteil vielen Handwerkern, Selbstständigen und Kleinunternehmern Recht,

Weiterlesen »
Aktuelle Mandanteninformationen

Gesetzgebung | Verlängerung des Rentenniveaus und Ausweitung der „Mütterrente“

Veröffentlicht am: 6. Oktober 2025Quelle: Bundesregierung, BT-Drucks. 21/1929, Gesetzentwurf vom 01.10.2025 Bundesregierung verlängert Rentenniveau und erweitert die Mütterrente Die Bundesregierung hat am 1. Oktober 2025 den Gesetzentwurf zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten veröffentlicht (Bundestagsdrucksache BT-Drucks. 21/1929).Ziel des Entwurfs ist es, das Rentenniveau von 48 % auch nach 2025 zu sichern und die sogenannte „Mütterrente“ auszuweiten. Damit reagiert die Bundesregierung auf

Weiterlesen »
Aktuelle Mandanteninformationen

NFTs und Steuern – aktuelles Urteil vom Finanzgericht Niedersachsen 

NFTs und Steuerrecht in Deutschland NFTs (Non-Fungible Tokens) sind digitale Sammlerstücke, die gerade auf TikTok, Insta oder in Gaming-Communities richtig gehypt werden. 🎮🔥Aber: Auch wenn sie nur als Blockchain-Einträge existieren, das Finanzamt will seinen Anteil. Das zeigt ein wichtiges Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 10.07.2025 (Az. 5 K 26/24). Worum ging es im

Weiterlesen »
Aktuelle Mandanteninformationen

Betriebsausgaben: Schriftform nicht zwingend – wichtiges Urteil für Handwerker

Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 27.05.2025 – 2 BvR 172/24 Viele Handwerker kennen das Problem: Du zahlst Geld aus deinem Betrieb – vielleicht für Material, Schadenersatz oder eine Zusammenarbeit mit einer Partnerfirma – und willst das als Betriebsausgabeabsetzen.Das Finanzamt sagt dann: „Ohne schriftlichen Vertrag erkennen wir das nicht an!“ 👉 Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat jetzt entschieden:Eine

Weiterlesen »
Aktuelle Mandanteninformationen

GoBD 2025 für Handwerker im Ruhrgebiet – so prüft das Finanzamt wie der TÜV

Wenn du Handwerker im Ruhrgebiet bist und mehrere Mitarbeiter hast, kennst du das: Aufträge, Baustellen, Rechnungen – und dann kommt das Finanzamt. 👉 Stell dir das Finanzamt wie den TÜV für deine Buchhaltung vor: Ab dem 14.07.2025 gelten neue Regeln durch das BMF-Schreiben (IV D 2 – S 0316/00128/005/088). Diese betreffen vor allem die Pflicht zur E-Rechnung ab 01.01.2025.

Weiterlesen »
Künstler

Einkommensteuer | Bist du als Tätowierer Künstler oder Gewerbetreibender?

Viele von uns Tätowierern stellen sich irgendwann die Frage:👉 „Bin ich eigentlich Freiberufler oder betreibe ich ein Gewerbe?“ Das ist keine Kleinigkeit – denn wenn das Finanzamt dich als Gewerbetreibenden einstuft, zahlst du zusätzlich zur Einkommensteuer auch noch Gewerbesteuer. Die kann je nach Stadt zwischen 7 % und 17 % deines Gewinns ausmachen – also schnell

Weiterlesen »
Aktuelle Mandanteninformationen

Steueränderungsgesetz 2025 – was kommt auf Sie zu?

Am 10. September 2025 hat die Bundesregierung den Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025beschlossen. Klingt nach dicker Lektüre – und ist es auch. Aber keine Sorge: wir in unserem Steuerbüro in Duisburg haben die wichtigsten Punkte für Sie herausgefiltert. Entfernungspauschale – mehr Cent fürs Fahren Ab dem 1. Januar 2026 gilt: 38 Cent pro Kilometer ab dem 1.

Weiterlesen »
Aktuelle Mandanteninformationen

E-Rechnung & GoBD – Was Handwerksbetriebe jetzt wissen müssen

Die Pflicht zur E-Rechnung im B2B-Bereich ab 2025 klingt für viele Unternehmer erstmal wie ein neues Werkzeug, das keiner bestellt hat. Aber: Ab 2025 müssen Sie es einsetzen – ob Sie wollen oder nicht. Damit Sie nicht im Blindflug starten, haben wir die wichtigsten Punkte aus dem BMF-Entwurf vom 25.06.2025 [1] und dem GoBD-Schreiben vom

Weiterlesen »
Steuerberatung für Privatpersonen

Ratgeber für Rentner: Müssen Sie Ihre Rente versteuern?

Steuern im Ruhestand – warum auch Rentner betroffen sind Viele Ruheständler sind überrascht, wenn das Finanzamt Steuern auf ihre Altersrente fordert. Grund dafür ist die nachgelagerte Besteuerung, die mit dem Alterseinkünftegesetz (2005) eingeführt wurde. Bis 2004 waren Renten fast vollständig steuerfrei. Nur ein kleiner Ertragsanteil (je nach Renteneintrittsalter 18–35 %) musste versteuert werden. Beamtenpensionen hingegen

Weiterlesen »
Aktuelle Mandanteninformationen

BFH-Urteil 2025: Umzugskosten für Arbeitszimmer nicht als Werbungskosten

Ein Umzug, der ausschließlich dazu dient, in der neuen Wohnung ein häusliches Arbeitszimmer einzurichten, ist nicht steuerlich absetzbar.Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 05.02.2025 (Az. VI R 3/23) entschieden:👉 Private Gründe (z. B. größere Wohnung, mehr Komfort) überwiegen und machen den Umzug steuerlich privat. Praxisfall Wann sind Umzugskosten steuerlich absetzbar? ✅ Berufliche Gründe erforderlich: ❌ Nicht absetzbar: Praxistipp für

Weiterlesen »
Aktuelle Mandanteninformationen

Umsatzsteuerfrei? Präventions- und Persönlichkeitstraining im Fokus des BFH

Kann ein Konfliktpräventionskurs für Kinder steuerfrei sein?Der BFH (Bundesfinanzhof) hat dazu im Urteil vom 30.04.2025 – XI R 5/24 entschieden: Ja – unter bestimmten Voraussetzungen schon! 🎉 Worum ging es? Ein Trainer bot an Schulen Kurse zur Konfliktprävention und Persönlichkeitsentwicklung an. Die Kinder lernten z. B.: Das Finanzamt sah darin ganz nüchtern „steuerpflichtige Umsätze“. Der Trainer meinte: „Moment

Weiterlesen »
Aktuelle Mandanteninformationen

Neuregelungen im September 2025

Auch im September 2025 gibt es einige wichtige Neuerungen, die für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen relevant sind. Nachfolgend ein Überblick in Kürze: EU-Data-Act ab 12. September Mit Inkrafttreten des EU-Data-Acts erhalten Nutzer vernetzter Geräte wie Autos, E-Bikes, Smart-TVs oder Kühlschränke mehr Kontrolle über ihre Daten. Hersteller müssen künftig offenlegen, welche

Weiterlesen »
Schoolkid putting coins into piggy bank,Child boy counting saving money, Children learning financial
Aktuelle Mandanteninformationen

Kindergeld 2025 – Neue Dienstanweisung des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt)

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat die neue Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz für 2025 veröffentlicht [1]. Sie gilt für alle noch nicht bestandskräftigen Kindergeldfälle und berücksichtigt – wie jedes Jahr – aktuelle Rechtsänderungen, höchstrichterliche Urteile und ergänzende Einzelweisungen [2]. 👉 Gut zu wissen: Gravierende gesetzliche Änderungen gegenüber der Version 2024 [3] gibt es nicht. Eingearbeitet wurden aber wichtige Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH).

Weiterlesen »
Recruitment, waiting room and students portrait at internship opportunity, HR interview or career a
Aktuelle Mandanteninformationen

Kindergeld 2025 – Vorsicht bei Volontariat und Praktikum

Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf zeigt: Eine im Rahmen einer Volontärstätigkeit gezahlte Ausbildungsvergütung, die hoch genug ist, den Lebensunterhalt des Kindes zu decken, kann den Anspruch der Eltern auf Kindergeld gefährden [1]. Das Gericht entschied, dass in solchen Fällen nicht mehr von einer Berufsausbildung im Sinne des § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2

Weiterlesen »
Children making cookies
Steuerberatung für Privatpersonen

Kinderbetreuungskosten – was das Finanzamt zahlt (und was nicht)

Liebe Eltern im Vollzeit-Hamsterrad 🐹, ihr jongliert Job, Kindergeburtstag, Homeoffice und die nächste Kita-Schließzeit? Willkommen im Club! 🍼💻☕️Damit ihr zumindest beim Thema Steuern nicht auch noch Kopfbeulen bekommt, hier unser Update zum Abzug von Kinderbetreuungskosten – frisch aus dem Bundesfinanzhof und mit einer Prise Humor. 1. Mehr Geld vom Finanzamt ab 2025 🎉 2. Was

Weiterlesen »
Woman holding bill payment
Aktuelle Mandanteninformationen

Was bedeutet unberechtigter Steuerausweis?

Ein unberechtigter Steuerausweis liegt vor, wenn in einer Rechnung Umsatzsteuer ausgewiesen wird, obwohl der Aussteller hierzu gar nicht berechtigt ist (§ 14c Abs. 2 UStG). Beispiel: Eine Firma rechnet wie ein Unternehmer ab, ohne tatsächlich eine Leistung erbracht zu haben. Folge: Der Aussteller schuldet die ausgewiesene Umsatzsteuer – unabhängig davon, ob ein Fehler

Weiterlesen »
Builder Wearing Hard Hat With Clipboard Checking Delivery Of New Kitchen Units Inside Property
Verfahrensdokumentation

Verfahrensdokumentation für Handwerker – wie der Küchenbau mit TÜV-Abnahme

Warum deine Buchhaltung wie ein Kücheneinbau ist Stell dir vor, du baust bei einem Kunden eine komplette Küche – mit Herd, Backofen, Kühlschrank, Spülmaschine, LED-Beleuchtung und Wasseranschluss.Du hast 5 Mitarbeiter am Start, jeder übernimmt seinen Part: Ohne Bauplan läuft das schnell aus dem Ruder:Der Elektriker wartet auf den Schrankbauer, der Kühlschrank steht da, wo eigentlich der

Weiterlesen »
Exclamation mark and caution sign for internet network security
Uncategorized

Vorsicht Falle: Betrügerische E-Mails im Namen von ELSTER

Online-Nachricht – Freitag, 08.08.2025Das Thüringer Finanzministerium warnt aktuell vor einer neuen Betrugsmasche: Kriminelle versenden E-Mails im Namen von ELSTER und locken mit einer angeblichen Rückerstattung zur Einkommensteuer. Ziel ist es, an Bankdaten der Empfänger zu gelangen. So gehen die Betrüger vor:Unter dem Betreff „Amtliche Mitteilung zur Einkommensteuer“ wird eine Rückzahlung in Aussicht gestellt. Die Empfänger sollen

Weiterlesen »
Children on school bus
Aktuelle Mandanteninformationen

Anpassung: BZSt‑Dienstanweisung zum Kindergeld (DA‑KG) 2025

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat am 27. Mai 2025 die Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz (DA‑KG ‑ Stand 2025) veröffentlicht bzst+14bbh-fortbildung.de+14SIS Verlag+14. Sie ist auf alle noch nicht bestandskräftig festgesetzten Kindergeldfälle anzuwenden, sofern die Anwendbarkeit nicht durch Gesetz oder eigene Regelung eingeschränkt ist NWB Datenbank+3bbh-fortbildung.de+3bbh-lohnsteuerhilfe.de+3. Inhaltlicher Schwerpunkt: Quellenangaben Empfehlung zur Anpassung Ihrer Google-Version

Weiterlesen »
Young woman artist working at home
Aktuelle Mandanteninformationen

🎨 Künstlersozialabgabe 2026 sinkt auf 4,9 % – Was heißt das eigentlich?

Veröffentlicht am 25. Juli 2025 von Christoph te Heesen, Steuerberater „Wenn der Abgabesatz sinkt, freuen sich Auftraggeber. Und Künstler? Die freuen sich über ein bisschen mehr Planungssicherheit – denn ihre soziale Absicherung bleibt erhalten.“ 💡 Was ist die Künstlersozialabgabe überhaupt? Die Künstlersozialabgabe (KSA) ist eine besondere Sozialabgabe, die Unternehmen leisten müssen, wenn sie selbstständige Künstler:innen

Weiterlesen »
g20 g twenty flag country international group meeting conference summit g membership organization me
Aktuelle Mandanteninformationen

🌍 Neues BMF-Merkblatt zur grenzüberschreitenden Steuerprüfung – Was nun?

Veröffentlicht am 25. Juli 2025 von Christoph te Heesen, Steuerberater „Grenzüberschreitend“ klingt immer ein bisschen nach Abenteuer. Beim BMF heißt das aber nicht Weltreise, sondern Joint Audit. Und das neue Merkblatt vom 15.05.2025 bringt ordentlich Bewegung in die Welt der internationalen Betriebsprüfungen! 🧐 Was ist überhaupt passiert? Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein

Weiterlesen »
Laptop, glasses and plant, close up, business concept
Aktuelle Mandanteninformationen

🖥️ Bildschirmarbeitsbrille & Steuer: Was ist absetzbar – und was nicht?

Viele Mandantinnen und Mandanten fragen sich:Kann ich die Kosten für meine Brille oder Bildschirmarbeitsplatzbrille steuerlich geltend machen? Hier finden Sie eine kurze Übersicht über die wichtigsten Regelungen: ❌ Normale Brille = nicht absetzbar Auch wenn Sie Ihre Brille ausschließlich im Beruf tragen – steuerlich zählt sie als medizinisches Hilfsmittel zur privaten Lebensführung (§ 12 EStG). Ein

Weiterlesen »
Senior man working with a computer and his old photo cameras and old photos
Aktuelle Mandanteninformationen

Pflege & Steuern – Was Sie absetzen können

Viele kümmern sich liebevoll um Angehörige oder treffen selbst Maßnahmen fürs Alter – sei es durch Pflege, Haushaltshilfen oder barrierefreie Umbauten. Aber: Was erkennt das Finanzamt an? Als erfahrene Steuerkanzlei in Duisburg zeigen wir, was steuerlich möglich ist: Was Sie erfahren: 📅 Seminar-Termin (optional aufführbar): Titel: Pflege & Steuern – Was Sie

Weiterlesen »
Men workers installing solar panels on roof of house.
Aktuelle Mandanteninformationen

Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Photovoltaikanlagen auf Nebengebäuden

Immer mehr Hausbesitzer investieren in Photovoltaikanlagen – nicht selten werden diese jedoch nicht auf dem Haus selbst, sondern auf Nebengebäuden wie Garagen, Carports oder Gartenlaubenmontiert. In der steuerlichen Beratung stellt sich hierbei regelmäßig die Frage, ob für die damit verbundenen Handwerkerleistungen eine Steuerermäßigung nach § 35a EStG in Anspruch genommen werden kann. ✅ Klarstellung des Bundesfinanzministeriums Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 5.

Weiterlesen »
A woman working on a laptop at night at home.
Aktuelle Mandanteninformationen

Online-Nachricht – Donnerstag, 10. Juli 2025

Steuerfreistellung von Überstundenzuschlägen: Bundesregierung bremst Erwartungen Die Bundesregierung plant derzeit keine Befreiung von Sozialabgaben auf Überstundenzuschläge für Vollzeitbeschäftigte. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor (BT-Drucks. 21/755). Im Koalitionsvertrag ist eine steuerliche Begünstigung für Überstundenzuschläge zwar grundsätzlich angekündigt, eine entsprechende Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung ist jedoch nicht vorgesehen. 🔍 Hintergrund

Weiterlesen »
New server connected to data center network
Aktuelle Mandanteninformationen

Online-Nachricht vom Donnerstag, 10. Juli 2025

Digitalisierung der Zwangsvollstreckung – Entwurf des BMJV vorgestellt Am 9. Juli 2025 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Zwangsvollstreckung veröffentlicht. Ziel des Vorhabens ist es, die Abläufe in der Zwangsvollstreckung effizienter, rechtssicherer und vollständig digital zu gestalten. Die wichtigsten geplanten Maßnahmen

Weiterlesen »
Businesswoman filling last will and testament form
Uncategorized

BFH: Änderung eines Einkommensteuerbescheids nach § 175b AO bei nachträglicher Datenübermittlung zulässig

(BFH, Urteil vom 27.11.2024 – X R 25/22, veröffentlicht am 10.07.2025) Die fortschreitende Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens bringt auch neue gesetzliche Instrumente mit sich. In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Einkommensteuerbescheid nach § 175b Abs. 1 AO auch dann geändert werden darf, wenn relevante elektronische Daten erst nach Erlass des

Weiterlesen »
Couple Signing Marriage Agreement
Aktuelle Mandanteninformationen

Wohn-Riester: Keine Förderung bei Tilgung eines Ehegattendarlehens

BFH, Urteil vom 02.04.2025 – X R 6/22, veröffentlicht am 20.06.2025 📌 Zusammenfassung für Steuerpflichtige & Immobilienkäufer: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil entschieden: Die Tilgung eines Darlehens, das nicht vom Riester-Sparer selbst, sondern vom Ehegatten aufgenommen wurde, ist nicht als förderfähige „wohnungswirtschaftliche Verwendung“ im Sinne von § 92a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zulässig.

Weiterlesen »
Stock market charts
Aktuelle Mandanteninformationen

BFH-Urteil: Zinsswaps können Betriebsausgaben sein – unter klaren Bedingungen

(BFH, Urteil vom 10.04.2025 – VI R 11/22, veröffentlicht am 20.06.2025) 📌 Kernaussage: Ausgleichszahlungen aus Zinsswap-Geschäften sind nur dann als Betriebsausgaben abziehbar (§ 4 Abs. 4 EStG), wenn sie zur Absicherung eines betrieblichen Zinsänderungsrisikos abgeschlossen wurden und das Geschäft von Anfang an als betrieblich behandelt wurde. 📊 Was ist ein Zinsswap? Ein Zinsswap ist ein Finanzinstrument, mit dem sich Unternehmen gegen steigende oder fallende

Weiterlesen »
Senior Woman Signing Document
Aktuelle Mandanteninformationen

Erbschaft- und Schenkungsteuer: Geschlechtsspezifische Sterbetafeln sind verfassungsgemäß

🔍 Was sind geschlechtsspezifische Sterbetafeln? Bei der Bewertung lebenslanger Nutzungen und Leistungen (z. B. Nießbrauch oder Leibrente) im Rahmen der Erbschaftsteuer oder Schenkungsteuer wird der Kapitalwert mithilfe von sogenannten Vervielfältigern ermittelt (§ 14 BewG). Diese basieren auf den Sterbetafeln des Statistischen Bundesamts – unterschieden nach Geschlecht, da Frauen statistisch eine höhere Lebenserwartung haben als Männer. 👉 Beispiel: Eine Frau erhält aufgrund ihrer statistisch längeren Lebenserwartung einen höheren Kapitalwert für

Weiterlesen »
At a car dealership, buying a car
Aktuelle Mandanteninformationen

Vorsteuerabzug bei Pkw-Sacheinlage in eine GmbH – was Sie wissen müssen

Kann eine GmbH die Vorsteuer aus einem Pkw-Kauf abziehen, obwohl die Rechnung auf den Gesellschafter ausgestellt ist? Ja, das ist möglich – unter bestimmten Voraussetzungen.Wird ein Pkw im Rahmen einer Sachgründung in eine GmbH eingebracht und später ausschließlich unternehmerisch genutzt, kann die GmbH die beim Kauf angefallene Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen – selbst wenn die Rechnung

Weiterlesen »
bribe in his pocket
Aktuelle Mandanteninformationen

BFH-Urteil: Eingezogene Bestechungsgelder mindern Umsatzsteuer – Steuerberatung klärt auf

Das Steuerrecht ist komplex – insbesondere, wenn es mit strafrechtlichen Sachverhalten wie Bestechung kollidiert. In einem aktuellen Urteil vom 25.09.2024 (Az. XI R 6/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass eingezogene Bestechungsgelder die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage mindern. Diese Entscheidung ist für Steuerpflichtige und Berater gleichermaßen relevant – und zeigt, wie wichtig steuerliche Expertise in Sonderfällen ist. 🔎 Was

Weiterlesen »
Love, new house and family in their backyard together looking at their property or luxury real esta
Aktuelle Mandanteninformationen

Neue Grundsteuer: Gericht lehnt Musterschreiben ab

Wichtige Information für private Eigentümerinnen und Eigentümer Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat am 18. März 2025 (Az. 3 V 3046/25) entschieden, dass ein Antrag auf Aussetzung der neuen Grundsteuer mit einem Standard-Musterschreiben aus dem Internet nicht zulässig ist. Was ist passiert? Viele Bürgerinnen und Bürger versuchen derzeit, sich gegen die neuen Grundsteuerbescheide zu wehren – oft mit

Weiterlesen »
Flowers from an indoor cannabis grow
Aktuelle Mandanteninformationen

Cannabis-Clubs & Gemeinnützigkeit – Kiffen ja, Steuervergünstigung nein

Können Cannabis-Anbauvereinigungen als gemeinnützige Vereine anerkannt werden?Die Antwort der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) ist klar – und trocken wie ein überlagertes Kräutlein: Nein. Kiffen wird vom Staat nicht subventioniert. 🔍 Was ist passiert? Seit dem 1. Juli 2024 dürfen Erwachsene in sogenannten Cannabis-Anbauvereinigungen gemeinsam Cannabis anbauen und untereinander weitergeben – nicht-gewerblich und nur

Weiterlesen »
On the retirement.
Aktuelle Mandanteninformationen

Renteneinkünfte & Wegfall des Vorläufigkeitsvermerks

Renteneinkünfte: Wegfall des Vorläufigkeitsvermerks bei der Rentenbesteuerung Bei vielen Rentnerinnen und Rentnern tauchte in den letzten Jahren in der Steuererklärung ein vertrauter Satz auf: „Der Bescheid ergeht insoweit vorläufig zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Rentenbesteuerung.“ – Doch damit ist nun Schluss. Was hat sich geändert? Laut Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom

Weiterlesen »
People gather around money bag. Financial support.
Aktuelle Mandanteninformationen

Vermögensübertragung & Unterhaltsabzug nach § 33a EStG

Wer Angehörige finanziell unterstützt, kann diese Unterhaltsaufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen – geregelt in § 33a Abs. 1 EStG. Entscheidend ist dabei unter anderem, ob die unterstützte Person über eigenes Vermögen verfügt. Voraussetzungen für den Unterhaltsabzug Nach § 33a Abs. 1 Satz 3 EStG ist ein Abzug möglich, wenn die unterstützte Person: Nicht zu berücksichtigen sind gemäß

Weiterlesen »
Property investment
Aktuelle Mandanteninformationen

Veräußerungsgewinn bei teilentgeltlicher Grundstücksübertragung – Aktuelles BFH-Urteil vom 11.03.2025

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 11.03.2025 (Az. IX R 17/24, veröffentlicht am 30.05.2025) klargestellt, wie bei der teilentgeltlichen Übertragung eines Grundstücks der Veräußerungsgewinn nach § 23 EStG zu ermitteln ist. Kernaussage des BFH:Wird ein Grundstück teilentgeltlich übertragen – etwa durch Übernahme eines Darlehens durch den Erwerber –, so

Weiterlesen »
A container gantry crane on a rail loads the container into a barge
Aktuelle Mandanteninformationen

Zollrecht: BFH erlaubt Nacherhebung von Einfuhrzoll – Warnung an Händler mit Importstruktur außerhalb der EU

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14.01.2025 (Az. VII R 8/21; veröffentlicht am 30.05.2025) entschieden, dass der Zoll auch rückwirkend Einfuhrabgaben nacherheben darf, wenn ein struktureller Rechtsmissbrauch vorliegt – selbst dann, wenn die Behörden die Praxis über Jahre hinweg nicht beanstandet haben. Was bedeutet das für Händler mit eigenem

Weiterlesen »
Some people go to therapy, we ride horses. Shot of two young women out horseback riding together.
Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung

Umsatzsteuer: Reitunterricht regelmäßig Freizeitgestaltung – Steuerpflicht bestätigt

BFH, Urteil vom 22.01.2025 – XI R 9/22 (veröffentlicht am 30.05.2025) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Reitunterricht in der Regel der Freizeitgestaltung dient und damit umsatzsteuerpflichtig ist. Nur in begründeten Ausnahmefällen – insbesondere bei nachgewiesener berufsbezogener Qualifikation – kann eine Steuerbefreiung greifen. Sachverhalt Ein Reiterhof bot in den Jahren

Weiterlesen »
Rack with dumbbells of different weights at sport gym center
Aktuelle Mandanteninformationen

Aktuelles aus dem Steuerrecht: BFH zur Absetzbarkeit von Fitnessstudio-Beiträgen

Urteil des Bundesfinanzhofs vom 21.11.2024 – VI R 1/23Veröffentlicht zur allgemeinen Anwendung im Bundessteuerblatt IIErklärung des BMF vom 07.05.2025 Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten, das Thema „Gesundheit und Steuern“ begegnet uns in der Kanzlei regelmäßig – gerade wenn es um krankheitsbedingte Ausgaben geht. Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 21.11.2024

Weiterlesen »
Judge's gavel and dollar banknotes on income tax form background
Aktuelle Mandanteninformationen

Update zum Solidaritätszuschlag: Keine vorläufige Steuerfestsetzung mehr wegen Musterverfahren

Stand: 26.05.2025Quelle: BMF-Schreiben vom 26.05.2025 – IV D 1 – S 0338/00083/001/099 Hintergrund Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 26.05.2025 den Vorläufigkeitskatalog angepasst. Grund dafür ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 26.03.2025 (Az. 2 BvR 1505/20). Das BVerfG stellte klar, dass keine verfassungsrechtlichen Zweifel an der Erhebung des Solidaritätszuschlags nach dem

Weiterlesen »
Hundertwasser house, colorful facade fragment, one of the most popular landmark of Vienna, Austria
Steuerberatung für Privatpersonen

Was ist die Mietpreisbremse?

Die sogenannte Mietpreisbremse soll übermäßige Mietsteigerungen begrenzen. Sie betrifft sowohl Neu- und Wiedervermietungen als auch Mieterhöhungen im Bestand, wobei die konkrete Umsetzung und Geltung von den Bundesländern per Rechtsverordnung bestimmt wird. Es existiert keine gesetzliche Definition des Begriffs. In der Praxis versteht man darunter: Mietpreisbremse bei Neuvermietungen Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Mietpreisbremse am 1. Juni 2015 gilt in

Weiterlesen »
University students walking and talking in cafeteria
Aktuelle Mandanteninformationen

Fahrtkosten im Teilzeitstudium – BFH urteilt klar pro Studierende! 🎓

(BFH, Urteil vom 24.10.2024 – VI R 7/22, veröffentlicht am 30.01.2025) 🧾 Was wurde entschieden? Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Teilzeitstudierende ihre Fahrten zur Uni voll absetzen können – also Hin- und Rückfahrt mit 0,30 € pro gefahrenem Kilometer. Das gilt auch dann, wenn sie nicht arbeiten. Quelle: BFH, Urteil vom 24.10.2024, Az. VI R 7/22; veröffentlicht am 30.01.2025Entscheidung im

Weiterlesen »
Magnifying glass lying over heap of paper documents. Investigation and financial audit
Aktuelle Mandanteninformationen

Steuerfestsetzung mit Hintertür: Was der „Vorbehalt der Nachprüfung“ wirklich bedeutet – und warum wir an Ihrer Seite bleiben

Ein Steuerbescheid kommt ins Haus – Sie denken: erledigt. Doch Monate später meldet sich das Finanzamt erneut. Mit einer weiteren Prüfung. Oder einer Änderung des Bescheids. Was steckt dahinter? In vielen Fällen ist die Erklärung einfach – aber nicht immer bekannt:Der Bescheid stand unter dem sogenannten „Vorbehalt der Nachprüfung“ (§ 164 AO).

Weiterlesen »
Property icons on wooden cubes with magnifying glass. Concept of property investment analysis.
Immobilien & Grundsteuer

Steuerfahndung im Fokus: Grunderwerbsteuer im Visier der „Soko NRW“

Was internationale Umstrukturierungen mit Immobilien in NRW steuerlich auslösen – und warum man genau hinschauen sollte In Nordrhein-Westfalen ist die „Soko Grunderwerbsteuer“ im Einsatz – ein spezialisierter Bereich des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW), der gezielt grunderwerbsteuerpflichtige Vorgänge bei internationalen Unternehmen aufdeckt. Das Ziel:Fälle identifizieren, in denen trotz steuerlich relevanter Anteilsveränderungen keine

Weiterlesen »
Businessman and lawyer discuss the contract document. Treaty of the law. Sign a contract business.
Steuertermine

Koalitionsvertrag 2025: Was Sie,  wissen sollten

Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten, im Koalitionsvertrag 2025 der SPD, CDU und CSU wurden zahlreiche Neuerungen beschlossen, die für Sie als Arbeitgeber von Bedeutung sind. Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte: 1. Flexible Arbeitszeiten und Digitalisierung 2. Löhne und Steuern 3. Arbeit im Alter 4. Pendlerpauschale

Weiterlesen »
business woman is auditing
Steuerrecht & Verfahren

Verfahrensrecht: Die Mitteilung über eine ergebnislose Außenprüfung – Kein Verwaltungsakt und kein Grund zur Sorge!

Manchmal ist es wie ein spannender Krimi: Sie warten auf das Ergebnis einer Außenprüfung, und dann – nichts. Die Mitteilung besagt, dass keine Änderungen der Besteuerungsgrundlagen vorgenommen wurden. Aber bevor Sie feiern oder die Stirn runzeln, hier eine wichtige Information: Keine Panik – Keine Anfechtbarkeit! Der Bundesfinanzhof (BFH) hat klargestellt: Eine

Weiterlesen »
Nurse assisting senior woman in the park of a retirement home
Steuerberatung für Privatpersonen

Betreuungs- und Pflegeleistungen: Steuerfreiheit auch bei mittelbarer Kostentragung

Gute Nachrichten für Leistungserbringer im Pflegebereich: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat klargestellt, dass Betreuungs- oder Pflegeleistungen auch dann steuerfrei sein können, wenn die Kosten mittelbar über das Persönliche Budget getragen werden. Was bedeutet das konkret? Betreuungs- oder Pflegeleistungen können gemäß § 4 Nr. 16 Satz 1 Buchst. l UStG in der bis zum

Weiterlesen »
Lady Justice statue in law firm office
Steuertermine

Neuregelungen im Mai 2025: Das müssen Sie wissen

Ab Mai 2025 treten wichtige gesetzliche Neuregelungen in Kraft, die verschiedene Lebensbereiche betreffen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Änderungen, die von der Bundesregierung beschlossen wurden: 1. Elektronische Patientenakte (ePA) Ab dem 29. April 2025 ist die elektronische Patientenakte (ePA) offiziell im Versorgungsalltag angekommen. Ärztinnen, Ärzte, Apothekerinnen und

Weiterlesen »
Close-up of printing data check data on laptop
Digitale Steuerwelt & E-Lösungen

Digitalisierung: Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids in NRW

Das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen (FinMin NRW) treibt die Digitalisierung weiter voran: Der digitale Gewerbesteuerbescheid wird in den ersten Städten eingeführt, und zahlreiche weitere Kommunen bereiten sich auf den Start vor. Digitale Gewerbesteuerbescheide: Ein großer Schritt für die Entlastung Um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, soll der digitale Gewerbesteuerbescheid mittelfristig bundesweit

Weiterlesen »
Businesswoman standing in a conference room window in a large business center.
Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung

Umsatzsteuer: Klärungsbedarf bei der Kleinunternehmerregelung – DStV fordert Überarbeitung des BMF-Schreibens

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) wurde § 19 UStG mit Wirkung zum 1. Januar 2025 neu gefasst. Gleichzeitig führte der Gesetzgeber den neuen § 34a UStDV ein, der Kleinunternehmern Erleichterungen bei der Rechnungsstellung gewährt. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat hierzu am 18. März 2025 ein BMF-Schreiben veröffentlicht, das

Weiterlesen »
National flags
Internationale Steuerangelegenheiten

Internationales | Lohnbesteuerung im Ländervergleich (OECD)

Die OECD hat einen länderspezifischen Vergleich der Lohnbesteuerung veröffentlicht. Klingt trocken? Keine Sorge, wir machen’s verständlich! Hintergrund Im aktuellen „Taxing Wages“-Bericht geht es um die Frage: Wie viel bleibt vom Bruttolohn nach Steuern übrig? Der Vergleich zeigt die effektiven Steuersätze auf Arbeitslohn in jedem Land. Ein Solo-Abenteurer (ledig, Durchschnittslohn) und

Weiterlesen »
Side view of a woman inserting a card in the ATM on a red wall
Steuertermine

Gesetzliche Änderung bei Überweisungen: Abgleich des Empfängernamens mit IBAN (Verification of Payee)

Das Wichtigste in Kürze: Worum geht es? Ab dem 9. Oktober 2025 müssen Banken bei SEPA-Überweisungen den Namen des Zahlungsempfängers mit der IBAN abgleichen. Diese „Verification of Payee“ (VoP) soll für mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr sorgen. Wer ist betroffen? Alle Unternehmen und Privatpersonen, die SEPA-Überweisungen tätigen, also auch Sie und

Weiterlesen »
Hacker working on computer cyber crime
Steuertermine

Vorsicht Falle | Warnhinweise zu Phishing-Angriffen und Betrugsversuchen (BZSt)

Als Steuerberater Christoph te Heesen möchten wir Sie auf eine wichtige Information des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) hinweisen. Derzeit kommt es vermehrt zu betrügerischen E-Mails oder Briefen, die im Namen des BZSt versendet werden und darauf abzielen, persönliche Daten, Zugangsinformationen oder sogar Geldzahlungen zu erlangen. Worum geht es? Es wurden zahlreiche Fälle gemeldet, in denen

Weiterlesen »
calendar
Steuertermine

Steuertermine 2025: Wichtige Abgabe- und Zahlungstermine im Überblick

Damit Sie als Arbeitgeber und Steuerpflichtiger stets den Überblick behalten, haben wir die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungstermine für das Jahr 2025 übersichtlich für Sie zusammengestellt. Verpassen Sie keine Frist und sorgen Sie für eine reibungslose Steuer- und Beitragsabwicklung. Monatliche Steuertermine 2025 Januar 2025 Februar 2025 März 2025 April 2025 Mai 2025 Juni

Weiterlesen »
Dubai downtown view by sunset, Dubai, United Arab Emirates
Steuerrecht & Verfahren

Steuerfahndung aktiv: Dubai-Daten führen zu ersten Verfahren

Die Steuerfahndung wird digital, international – und konsequent. Wie das Hessische Finanzministerium mitteilt, hat die Auswertung der sog. „Dubai-Daten“ bereits zu Mehreinnahmen von knapp 400.000 € geführt. In diesem Zusammenhang wurden elf Steuerstrafverfahren eingeleitet. Und das ist nur der Anfang. 🔍 Worum geht es konkret?Bereits 2021 hatte das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) auf Initiative des Bundesfinanzministers eine Daten-CD mit

Weiterlesen »
Startup coworkers brainstorming ways to use AI
Digitale Steuerwelt & E-Lösungen

Steuern digital: NRW startet mit Künstlicher Intelligenz

Ab Mai 2025 startet Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Steuerveranlagung. Das Ziel: Steuererklärungen schneller, gezielter und automatisiert prüfen. Gleichzeitig wird die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT oder Google Gemini im Finanzamt ermöglicht – unter klaren Vorgaben und im Rahmen des Steuergeheimnisses. Was bedeutet das für Sie? Mit uns gut vorbereitet:

Weiterlesen »
Business Data Protection and Privacy Online: Cybersecurity Strategies for Safeguarding Information
Digitale Steuerwelt & E-Lösungen

DATEV Meine Steuern – Ihre Steuer, ganz ohne Stress!

Willkommen in der Steuerberatung 2.0 – digital, einfach & papierlos. Steuererklärung? Klingt nach Aufwand?Nicht bei uns. Mit DATEV Meine Steuern machen wir den Belegaustausch und die Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung so einfach wie möglich – 100 % digital, sicher und bequem von zu Hause. 🔍 Was ist DATEV Meine Steuern? Eine moderne Cloud-Anwendung,

Weiterlesen »
Picture of cheerful fitness team in gym
Unternehmenssteuer & Buchhaltung

Firmenfitnessprogramme: Aktuelles zur lohnsteuerlichen Behandlung

1. Bedeutung von Arbeitgeber-Benefits Zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeitender gewinnen arbeitgeberseitig gewährte Zusatzleistungen zunehmend an Bedeutung. In der steuerlichen Beratungspraxis bieten sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – insbesondere durch Steuerbefreiungen oder pauschalierte Lohnsteuer nach dem Einkommensteuergesetz (EStG). 2. Firmenfitness über Systemanbieter 2.1 Grundmodell Viele Unternehmen setzen auf externe Systemanbieter für Firmenfitness,

Weiterlesen »
Modern working apparatus of dentist
Unternehmenssteuer & Buchhaltung

Zusammenschluss von Zahnärzten: Achtung bei der Gewerblichkeit

Bei zahnärztlichen Gemeinschaftspraxen bzw. Zusammenschlüssen mehrerer Berufsträger stellt sich häufig die Frage, ob rein administrative oder organisatorische Tätigkeiten einzelner Mitunternehmer den Charakter der freiberuflichen Tätigkeit gefährden. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 04.02.2025 (Az. VIII R 4/22) klargestellt:Ein Zahnarzt, der neben seiner gegebenenfalls nur äußerst geringfügigen zahnärztlichen Tätigkeit vor

Weiterlesen »
Contract paper sheet and pen on the table.
Steuerrecht & Verfahren

Wer ist wirtschaftlich Berechtigter im Sinne des Geldwäschegesetzes?

Wer ist wirtschaftlich Berechtigter im Sinne des Geldwäschegesetzes? Nach § 3 Abs. 1 Geldwäschegesetz (GwG) gilt als wirtschaftlich Berechtigter die natürliche Person, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle eine Vereinigung im Sinne des § 20 Abs. 1 Satz 1 GwG steht. Für Gesellschaften, die nicht an einem organisierten Markt notiert sind,

Weiterlesen »
Statue of the figure of Justice holding scales
Steuerberatung für Privatpersonen

Einkommensteuer | Weiterleitung veruntreuter Gelder kein steuerbarer Leistungsaustausch (FG)

Durch Untreue erlangte Einnahmen sind regelmäßig nicht als steuerbare Vermögensmehrungen zu beurteilen. Dies gilt selbst dann, wenn die veruntreuten Gelder zunächst zum Zwecke der Bestechung weitergeleitet werden, um dann absprachegemäß durch eine „Rückzahlung“ (teilweise) zu profitieren. Das entschied das Finanzgericht Schleswig-Holstein mit Urteil vom 02.05.2024 (Az. 4 K 84/23) – das Urteil ist inzwischen rechtskräftig.

Weiterlesen »
euro money paper and coins
Steuertermine

Zwangsvollstreckung: Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1.7.2025

Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2025 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen. Die neue Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2025 wurde am 11. April 2025 im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2025 I Nr. 110) veröffentlicht. Damit gelten ab dem 1.7.2025 folgende monatliche Pfändungsfreigrenzen: Hinweis:Die wöchentlichen und täglichen Pfändungsfreibeträge sowie die vollständige Tabelle der Freibeträge sind der offiziellen Bekanntmachung zu entnehmen.

Weiterlesen »
Aerial view of offshore islands
Steuerrecht & Verfahren

Steuerhinterziehungsbekämpfung: NRW geht mit vereinten Kräften gegen Offshore-Konstrukte vor

Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität und Schwerpunktstaatsanwaltschaft Bochum starten gemeinsame Maßnahmen Nordrhein-Westfalen verschärft den Kampf gegen Steuerhinterziehung: Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität Nordrhein-Westfalen (LBF NRW) und die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität in Bochum koordinieren aktuell ihre Ermittlungen gegen Beschuldigte, die mithilfe von Offshore-Dienstleistern mutmaßlich erhebliche Steuerbeträge hinterzogen haben. Mit dem Ziel, versteckte Vermögenswerte aufzudecken,

Weiterlesen »
Drone view of new family homes in suburban area
Immobilien & Grundsteuer

📢 Grundsteuer: Wichtige Entscheidung zur Aussetzung der Vollziehung

Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat am 20. März 2025 (Az. 8 V 250/25) einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung des Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbescheids abgelehnt – trotz geltend gemachter verfassungsrechtlicher Zweifel am Landesgrundsteuergesetz (LGrStG). Was bedeutet das konkret? Viele Eigentümer haben in den letzten Monaten mit Musterschreiben Einspruch gegen die neuen Grundsteuerbescheide eingelegt. Das Gericht stellt aber klar:👉 Eine

Weiterlesen »
Businessman on business trip telephoning with smartphone
Internationale Steuerangelegenheiten

Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Tätigkeit

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 3. Mai 2025 ein Schreiben zur Anwendung der Ausnahme vom Sonderausgabenabzugsverbot für Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz 2 EStG veröffentlicht. Hintergrund ist die aktuelle BFH-Rechtsprechung sowie gesetzliche Änderungen, insbesondere durch das Jahressteuergesetz 2024. Überblick: Vorsorgeaufwendungen können unter

Weiterlesen »
Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung

Missbrauch der Kleinunternehmerregelung: Neues EuGH-Urteil schafft Klarheit

Vorsicht bei steuerlicher Gestaltung: Kleinunternehmerregelung darf nicht künstlich ausgenutzt werden Mit Urteil vom 04.10.2024 (C-171/23) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die gezielte Gründung einer Gesellschaft allein zur Umgehung der Umsatzgrenze für die Kleinunternehmerregelung einen Missbrauch darstellt – selbst dann, wenn nationales Recht ein solches Vorgehen nicht ausdrücklich verbietet. Was war passiert? In dem vom EuGH entschiedenen

Weiterlesen »
Steuerberatung für Privatpersonen

Pendlerpauschale 2020 – Wer profitierte von der steuerlichen Entlastung?

Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlichte im Rahmen einer Auswertung von Steuererklärungen aktuelle Zahlen zur Nutzung der Pendlerpauschale im Jahr 2020. Demnach machten 13,8 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der steuerlichen Entlastung für den Arbeitsweg Gebrauch. Berücksichtigt wurden dabei ausschließlich Fälle, in denen die Werbungskosten über dem damaligen Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 Euro lagen. Besonders häufig

Weiterlesen »
law and authority lawyer, judgment gavel hammer in court courtroom for crime judgement
Steuerrecht & Verfahren

Verfahrensrecht | Kapitalertragsteuer: Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb als Steuerentrichtungspflichtiger

Mit Urteil vom 11.12.2024 (veröffentlicht am 20.03.2025) hat der BFH eine praxisrelevante verfahrensrechtliche Frage geklärt: Wer ist in Fällen eines Gewinntransfers bei einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eigentlich Steuerschuldner und wer ist Steuerentrichtungspflichtiger? Und wie wirkt sich das auf die Festsetzungsfristen bei der Kapitalertragsteuer aus? Hintergrund Im Zentrum stand die Frage, ob ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (etwa bei einer

Weiterlesen »
Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung

Kleinunternehmerregelung wird ab 2025 neu geregelt

Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine grundlegende Reform der Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) in Kraft. Künftig sind Kleinunternehmer-Umsätze echte steuerfreie Umsätze – die Kleinunternehmerregelung wird also zur Steuerbefreiung umgestaltet. Zugleich wird mit dem neuen § 19a UStG ein besonderes Meldeverfahren eingeführt, das es Unternehmern erlaubt, die Kleinunternehmerregelung auch EU-weit in Anspruch zu nehmen. Wichtig für Sie: Tipp:Bitte prüfen Sie,

Weiterlesen »
Unternehmenssteuer & Buchhaltung

Elektronische Kassenbücher & § 146a AO – Müssen sie gemeldet werden?

Seit dem 1.1.2025 ist das ELSTER-Portal für die Mitteilungspflicht elektronischer Aufzeichnungssysteme live. Für viele Unternehmer stellt sich nun die Frage: Muss ich mein elektronisches Kassenbuch auch melden? Wenn ja, hieße das: Technische Sicherheitseinrichtung, Belegausgabepflicht, Papierkram ohne Ende. Ein Albtraum für jeden, der eigentlich nur seine Buchhaltung sauber halten will. Also – zählt das

Weiterlesen »
Immobilien & Grundsteuer

Grundsteuerwert-Ermittlung in Baden-Württemberg: Finanzgericht bestätigt Verfassungsmäßigkeit

Kannst du das bitte auf der internen Seite hochladen? Falls du noch Anpassungen hast oder etwas ergänzen möchtest, sag einfach Bescheid. Danke dir und viele GrüßeChristoph Grundsteuerwert-Ermittlung in Baden-Württemberg: Finanzgericht bestätigt Verfassungsmäßigkeit Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 11.06.2024 (Az. 8 K 1582/23) entschieden, dass die Ermittlung der Grundsteuerwerte nach dem Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg (LGrStG BW) verfassungsgemäß

Weiterlesen »
Steuerberatung für Privatpersonen

Steuerliche Beratung für Senioren und Rentner – Persönlich, verständlich, individuell

Der Ruhestand bringt viele Veränderungen mit sich – auch steuerlich. Ob Rente, zusätzliche Einkünfte, Pflegekosten oder besondere steuerliche Vorteile: Wir stehen Ihnen zur Seiteund helfen Ihnen, Ihre Steuerpflichten zu verstehen und mögliche Entlastungen optimal zu nutzen. Unsere Leistungen für Senioren und Rentner:✔️ Individuelle Steuerberatung – Klärung steuerpflichtiger Einkünfte und Nutzung möglicher Freibeträge.✔️ Rentenbesteuerung – Einordnung

Weiterlesen »
Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung

Umsatzsteuerlichen Regelungen für virtuelle Veranstaltungsleistungen

Hallo! ab dem 1. Januar 2025 ändern sich die erheblich umsatzsteuerlichen Regelungen für virtuelle Veranstaltungsleistungen. Besonders betroffen sind Online-Video-Konferenzen, Webinare und Livestreams. Wichtig ist hier die Unterscheidung zwischen Live-Streams und vorproduzierten Inhalten, da sie unterschiedliche steuerliche Folgen haben können. Unterscheidung von Leistungen: 1. Live-Streams: Werden Ihre Online-Konferenzen als Live-Stream übertragen, gelten diese

Weiterlesen »
Digitale Steuerwelt & E-Lösungen

Steuerberatung online: Effizient, flexibel und mit aktiver Unterstützung durch Fremdprogramme

Die Welt der Steuern wird immer komplexer – aber dank moderner Technologien muss Steuerberatung nicht mehr langwierig und bürokratisch sein. Mit unserer online Steuerberatung bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl Zeit spart als auch den Überblick bewahrt. Profitieren Sie von unserer Expertise im OSS-Verfahren und Fremdsoftware-Integration: Was wir Ihnen bieten: Steuerberatung 2.0

Weiterlesen »
Digitale Steuerwelt & E-Lösungen

Neues zur E-Rechnung: Effizienz und Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen

Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen verpflichtet, Rechnungen elektronisch zu übermitteln – und das nicht nur an die öffentliche Hand, sondern auch im privaten Sektor kann die E-Rechnung zunehmend verpflichtend werden. Als Steuerberater in der Kanzlei Heesen unterstützen wir Sie dabei, diese Änderungen schnell und reibungslos in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Warum

Weiterlesen »