Grundsteuerwert-Ermittlung in Baden-Württemberg: Finanzgericht bestätigt Verfassungsmäßigkeit

Kannst du das bitte auf der internen Seite hochladen? Falls du noch Anpassungen hast oder etwas ergänzen möchtest, sag einfach Bescheid.

Danke dir und viele Grüße
Christoph

Grundsteuerwert-Ermittlung in Baden-Württemberg: Finanzgericht bestätigt Verfassungsmäßigkeit

Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 11.06.2024 (Az. 8 K 1582/23) entschieden, dass die Ermittlung der Grundsteuerwerte nach dem Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg (LGrStG BW) verfassungsgemäß ist.

Kernaussagen des Urteils

✅ Grundsteuerwerte auf Basis von Bodenrichtwerten:
Die Berechnung erfolgt ausschließlich anhand der Bodenrichtwerte der jeweiligen Bodenrichtwertzone – aufstehende Gebäude bleiben unberücksichtigt.

✅ Verfassungsmäßigkeit bestätigt:
Das Gericht sieht keinen Verstoß gegen das Gleichheitsgebot (Art. 3 Abs. 1 GG), das Eigentumsrecht (Art. 14 Abs. 1 GG) oder das Rechtsstaatsprinzip.

✅ Keine Ungleichbehandlung oder strukturelles Erhebungsdefizit:
Die Methodik sei sachgerecht und ermögliche eine praktikable Steuererhebung.

✅ Beurteilungsspielraum der Gutachterausschüsse:
Bodenrichtwerte sind nur eingeschränkt gerichtlich überprüfbar. Eine Korrektur ist erst bei einer Abweichung von über 30 % möglich.

✅ Keine Verpflichtung zur Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten:
Der Gesetzgeber muss keine besonderen Regelungen zur Förderung von Grünflächen oder Anpassungen an den Klimawandel treffen.

Folgen für Steuerpflichtige

📌 Einspruchsmöglichkeiten:
Eigentümer können gegen die Feststellung des Grundsteuerwerts klagen – eine Anpassung des Bodenrichtwerts ist jedoch nur bei einer nachgewiesenen erheblichen Abweichung möglich.

📌 Hebesätze der Kommunen bleiben unberührt:
Die Berechnung der Grundsteuer erfolgt unabhängig davon, wie hoch der Hebesatz einer Gemeinde ist.

📌 Bodenrichtwerte überprüfen:
Grundstückseigentümer sollten ihre Bodenrichtwerte genau prüfen, insbesondere wenn Zweifel an der Bewertung bestehen.

Das Urteil bestätigt das besondere Grundsteuermodell Baden-Württembergs, das sich von der bundesweiten Regelung unterscheidet. Wer sich über Einspruchsmöglichkeiten oder individuelle Folgen informieren möchte, sollte sich frühzeitig beraten lassen.

👉 Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!