Auch im September 2025 gibt es einige wichtige Neuerungen, die für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen relevant sind. Nachfolgend ein Überblick in Kürze:
EU-Data-Act ab 12. September
Mit Inkrafttreten des EU-Data-Acts erhalten Nutzer vernetzter Geräte wie Autos, E-Bikes, Smart-TVs oder Kühlschränke mehr Kontrolle über ihre Daten. Hersteller müssen künftig offenlegen, welche Informationen gesammelt werden und wie auf diese zugegriffen werden kann.
Einordnung: Für Unternehmen eröffnet sich die Chance, Daten transparenter zu nutzen – gleichzeitig steigt die Verpflichtung, Datenschutz- und Dokumentationspflichten konsequent einzuhalten.
Beschleunigte Genehmigungen für erneuerbare Energien
Genehmigungsverfahren für Anlagen im Bereich Wind- und Solarenergie, Geothermie und Wärmepumpen werden künftig digitalisiert, verschlankt und deutlich beschleunigt.
Einordnung: Gerade für Investoren und Unternehmen in der Energiebranche ergeben sich neue Chancen. Allerdings bleiben Umweltauflagen zu beachten.
Heckenschnitt erst wieder ab 1. Oktober
Bis Ende September ist das radikale Schneiden oder Entfernen von Bäumen, Hecken und Gebüschen weiterhin untersagt, um den Schutz brütender Vögel sicherzustellen. Erlaubt sind lediglich schonende Pflegeschnitte.
Einordnung: Grundstückseigentümer sollten diese Frist beachten, um Bußgelder zu vermeiden.
Bundesweiter Warntag am 11. September
Am Donnerstag, den 11. September 2025, erfolgt um 11:00 Uhr eine Probewarnung über die Warnsysteme von Bund, Ländern und Kommunen. Gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung.
Einordnung: Ziel ist es, die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren und die Funktionsfähigkeit der Systeme zu überprüfen.