Vorsteuerabzug bei Pkw-Sacheinlage in eine GmbH – was Sie wissen müssen

Kann eine GmbH die Vorsteuer aus einem Pkw-Kauf abziehen, obwohl die Rechnung auf den Gesellschafter ausgestellt ist? Ja, das ist möglich – unter bestimmten Voraussetzungen.Wird ein Pkw im Rahmen einer Sachgründung in eine GmbH eingebracht und später ausschließlich unternehmerisch genutzt, kann die GmbH die beim Kauf angefallene Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen – selbst wenn die Rechnung auf den Gesellschafter ausgestellt ist. Diese […]
Aktuelles aus dem Steuerrecht: BFH zur Absetzbarkeit von Fitnessstudio-Beiträgen

Urteil des Bundesfinanzhofs vom 21.11.2024 – VI R 1/23Veröffentlicht zur allgemeinen Anwendung im Bundessteuerblatt IIErklärung des BMF vom 07.05.2025 Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten, das Thema „Gesundheit und Steuern“ begegnet uns in der Kanzlei regelmäßig – gerade wenn es um krankheitsbedingte Ausgaben geht. Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 21.11.2024 – VI R 1/23 liefert nun […]
Firmenfitnessprogramme: Aktuelles zur lohnsteuerlichen Behandlung
1. Bedeutung von Arbeitgeber-Benefits Zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeitender gewinnen arbeitgeberseitig gewährte Zusatzleistungen zunehmend an Bedeutung. In der steuerlichen Beratungspraxis bieten sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – insbesondere durch Steuerbefreiungen oder pauschalierte Lohnsteuer nach dem Einkommensteuergesetz (EStG). 2. Firmenfitness über Systemanbieter 2.1 Grundmodell Viele Unternehmen setzen auf externe Systemanbieter für Firmenfitness, z. B.: Der Arbeitgeber schließt hierbei […]
Zusammenschluss von Zahnärzten: Achtung bei der Gewerblichkeit
Bei zahnärztlichen Gemeinschaftspraxen bzw. Zusammenschlüssen mehrerer Berufsträger stellt sich häufig die Frage, ob rein administrative oder organisatorische Tätigkeiten einzelner Mitunternehmer den Charakter der freiberuflichen Tätigkeit gefährden. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 04.02.2025 (Az. VIII R 4/22) klargestellt:Ein Zahnarzt, der neben seiner gegebenenfalls nur äußerst geringfügigen zahnärztlichen Tätigkeit vor allem administrative und organisatorische Aufgaben […]
Elektronische Kassenbücher & § 146a AO – Müssen sie gemeldet werden?
Seit dem 1.1.2025 ist das ELSTER-Portal für die Mitteilungspflicht elektronischer Aufzeichnungssysteme live. Für viele Unternehmer stellt sich nun die Frage: Muss ich mein elektronisches Kassenbuch auch melden? Wenn ja, hieße das: Technische Sicherheitseinrichtung, Belegausgabepflicht, Papierkram ohne Ende. Ein Albtraum für jeden, der eigentlich nur seine Buchhaltung sauber halten will. Also – zählt das Kassenbuch im Computer nun als […]