BFH-Urteil: Eingezogene Bestechungsgelder mindern Umsatzsteuer – Steuerberatung klärt auf

bribe in his pocket

Das Steuerrecht ist komplex – insbesondere, wenn es mit strafrechtlichen Sachverhalten wie Bestechung kollidiert. In einem aktuellen Urteil vom 25.09.2024 (Az. XI R 6/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass eingezogene Bestechungsgelder die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage mindern. Diese Entscheidung ist für Steuerpflichtige und Berater gleichermaßen relevant – und zeigt, wie wichtig steuerliche Expertise in Sonderfällen ist. 🔎 Was war passiert? Ein Projektleiter im […]

Cannabis-Clubs & Gemeinnützigkeit – Kiffen ja, Steuervergünstigung nein

Flowers from an indoor cannabis grow

Können Cannabis-Anbauvereinigungen als gemeinnützige Vereine anerkannt werden?Die Antwort der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) ist klar – und trocken wie ein überlagertes Kräutlein: Nein. Kiffen wird vom Staat nicht subventioniert. 🔍 Was ist passiert? Seit dem 1. Juli 2024 dürfen Erwachsene in sogenannten Cannabis-Anbauvereinigungen gemeinsam Cannabis anbauen und untereinander weitergeben – nicht-gewerblich und nur zum Eigenkonsum.Allerdings: Die Idee vom […]

Verfahrensrecht: Die Mitteilung über eine ergebnislose Außenprüfung – Kein Verwaltungsakt und kein Grund zur Sorge!

business woman is auditing

Manchmal ist es wie ein spannender Krimi: Sie warten auf das Ergebnis einer Außenprüfung, und dann – nichts. Die Mitteilung besagt, dass keine Änderungen der Besteuerungsgrundlagen vorgenommen wurden. Aber bevor Sie feiern oder die Stirn runzeln, hier eine wichtige Information: Keine Panik – Keine Anfechtbarkeit! Der Bundesfinanzhof (BFH) hat klargestellt: Eine Mitteilung über eine ergebnislose Außenprüfung […]

Steuerfahndung aktiv: Dubai-Daten führen zu ersten Verfahren

Dubai downtown view by sunset, Dubai, United Arab Emirates

Die Steuerfahndung wird digital, international – und konsequent. Wie das Hessische Finanzministerium mitteilt, hat die Auswertung der sog. „Dubai-Daten“ bereits zu Mehreinnahmen von knapp 400.000 € geführt. In diesem Zusammenhang wurden elf Steuerstrafverfahren eingeleitet. Und das ist nur der Anfang. 🔍 Worum geht es konkret?Bereits 2021 hatte das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) auf Initiative des Bundesfinanzministers eine Daten-CD mit Informationen über Immobilienvermögen deutscher Steuerpflichtiger […]

Wer ist wirtschaftlich Berechtigter im Sinne des Geldwäschegesetzes?

Contract paper sheet and pen on the table.

Wer ist wirtschaftlich Berechtigter im Sinne des Geldwäschegesetzes? Nach § 3 Abs. 1 Geldwäschegesetz (GwG) gilt als wirtschaftlich Berechtigter die natürliche Person, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle eine Vereinigung im Sinne des § 20 Abs. 1 Satz 1 GwG steht. Für Gesellschaften, die nicht an einem organisierten Markt notiert sind, sind laut § 3 Abs. […]

Steuerhinterziehungsbekämpfung: NRW geht mit vereinten Kräften gegen Offshore-Konstrukte vor

Aerial view of offshore islands

Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität und Schwerpunktstaatsanwaltschaft Bochum starten gemeinsame Maßnahmen Nordrhein-Westfalen verschärft den Kampf gegen Steuerhinterziehung: Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität Nordrhein-Westfalen (LBF NRW) und die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität in Bochum koordinieren aktuell ihre Ermittlungen gegen Beschuldigte, die mithilfe von Offshore-Dienstleistern mutmaßlich erhebliche Steuerbeträge hinterzogen haben. Mit dem Ziel, versteckte Vermögenswerte aufzudecken, wurden Daten zu Auslandskonten analysiert […]

Verfahrensrecht | Kapitalertragsteuer: Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb als Steuerentrichtungspflichtiger

law and authority lawyer, judgment gavel hammer in court courtroom for crime judgement

Mit Urteil vom 11.12.2024 (veröffentlicht am 20.03.2025) hat der BFH eine praxisrelevante verfahrensrechtliche Frage geklärt: Wer ist in Fällen eines Gewinntransfers bei einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eigentlich Steuerschuldner und wer ist Steuerentrichtungspflichtiger? Und wie wirkt sich das auf die Festsetzungsfristen bei der Kapitalertragsteuer aus? Hintergrund Im Zentrum stand die Frage, ob ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (etwa bei einer juristischen Person des öffentlichen Rechts) […]