Renteneinkünfte & Wegfall des Vorläufigkeitsvermerks

Renteneinkünfte: Wegfall des Vorläufigkeitsvermerks bei der Rentenbesteuerung Bei vielen Rentnerinnen und Rentnern tauchte in den letzten Jahren in der Steuererklärung ein vertrauter Satz auf: „Der Bescheid ergeht insoweit vorläufig zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Rentenbesteuerung.“ – Doch damit ist nun Schluss. Was hat sich geändert? Laut Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 10.03.2025(Az. IV D 1 – […]
Vermögensübertragung & Unterhaltsabzug nach § 33a EStG

Wer Angehörige finanziell unterstützt, kann diese Unterhaltsaufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen – geregelt in § 33a Abs. 1 EStG. Entscheidend ist dabei unter anderem, ob die unterstützte Person über eigenes Vermögen verfügt. Voraussetzungen für den Unterhaltsabzug Nach § 33a Abs. 1 Satz 3 EStG ist ein Abzug möglich, wenn die unterstützte Person: Nicht zu berücksichtigen sind gemäß § 90 Abs. 2 Nr. 8 SGB XII: 💰 Vermögensgrenze: […]
Update zum Solidaritätszuschlag: Keine vorläufige Steuerfestsetzung mehr wegen Musterverfahren
Stand: 26.05.2025Quelle: BMF-Schreiben vom 26.05.2025 – IV D 1 – S 0338/00083/001/099 Hintergrund Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 26.05.2025 den Vorläufigkeitskatalog angepasst. Grund dafür ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 26.03.2025 (Az. 2 BvR 1505/20). Das BVerfG stellte klar, dass keine verfassungsrechtlichen Zweifel an der Erhebung des Solidaritätszuschlags nach dem Auslaufen des Solidarpakts zum 31.12.2019 […]
Was ist die Mietpreisbremse?
Die sogenannte Mietpreisbremse soll übermäßige Mietsteigerungen begrenzen. Sie betrifft sowohl Neu- und Wiedervermietungen als auch Mieterhöhungen im Bestand, wobei die konkrete Umsetzung und Geltung von den Bundesländern per Rechtsverordnung bestimmt wird. Es existiert keine gesetzliche Definition des Begriffs. In der Praxis versteht man darunter: Mietpreisbremse bei Neuvermietungen Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Mietpreisbremse am 1. Juni 2015 gilt in vielen Regionen: Wichtig: Bundesländer können Gebiete […]
Fahrtkosten im Teilzeitstudium – BFH urteilt klar pro Studierende! 🎓
(BFH, Urteil vom 24.10.2024 – VI R 7/22, veröffentlicht am 30.01.2025) 🧾 Was wurde entschieden? Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Teilzeitstudierende ihre Fahrten zur Uni voll absetzen können – also Hin- und Rückfahrt mit 0,30 € pro gefahrenem Kilometer. Das gilt auch dann, wenn sie nicht arbeiten. Quelle: BFH, Urteil vom 24.10.2024, Az. VI R 7/22; veröffentlicht am 30.01.2025Entscheidung im Bundessteuerblatt 2025 I ❓ Warum ist […]
Betreuungs- und Pflegeleistungen: Steuerfreiheit auch bei mittelbarer Kostentragung
Gute Nachrichten für Leistungserbringer im Pflegebereich: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat klargestellt, dass Betreuungs- oder Pflegeleistungen auch dann steuerfrei sein können, wenn die Kosten mittelbar über das Persönliche Budget getragen werden. Was bedeutet das konkret? Betreuungs- oder Pflegeleistungen können gemäß § 4 Nr. 16 Satz 1 Buchst. l UStG in der bis zum 31.12.2020 geltenden Fassung (nunmehr § […]
Einkommensteuer | Erste Tätigkeitsstätte eines Berufssoldaten – Dienstort oder Dienstreise?
Du bist Berufssoldat und fragst dich, ob deine Dienststelle wirklich deine erste Tätigkeitsstätte ist? Willkommen in der Welt des Steuerrechts, wo auch der Kasernenhof zur steuerlichen Frage wird! 🪖 Worum geht es hier eigentlich? Es war einmal ein Berufssoldat, der sich fragte: „Fahre ich hier eigentlich zur Arbeit oder bin ich auf Dienstreise?“ Und das Finanzamt […]
Einkommensteuer | Weiterleitung veruntreuter Gelder kein steuerbarer Leistungsaustausch (FG)
Durch Untreue erlangte Einnahmen sind regelmäßig nicht als steuerbare Vermögensmehrungen zu beurteilen. Dies gilt selbst dann, wenn die veruntreuten Gelder zunächst zum Zwecke der Bestechung weitergeleitet werden, um dann absprachegemäß durch eine „Rückzahlung“ (teilweise) zu profitieren. Das entschied das Finanzgericht Schleswig-Holstein mit Urteil vom 02.05.2024 (Az. 4 K 84/23) – das Urteil ist inzwischen rechtskräftig. Hintergrund: Nach § 22 Nr. 3 Satz 1 […]
Pendlerpauschale 2020 – Wer profitierte von der steuerlichen Entlastung?
Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlichte im Rahmen einer Auswertung von Steuererklärungen aktuelle Zahlen zur Nutzung der Pendlerpauschale im Jahr 2020. Demnach machten 13,8 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der steuerlichen Entlastung für den Arbeitsweg Gebrauch. Berücksichtigt wurden dabei ausschließlich Fälle, in denen die Werbungskosten über dem damaligen Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 Euro lagen. Besonders häufig wurde die Pendlerpauschale von Beschäftigten […]
Steuerliche Beratung für Senioren und Rentner – Persönlich, verständlich, individuell
Der Ruhestand bringt viele Veränderungen mit sich – auch steuerlich. Ob Rente, zusätzliche Einkünfte, Pflegekosten oder besondere steuerliche Vorteile: Wir stehen Ihnen zur Seiteund helfen Ihnen, Ihre Steuerpflichten zu verstehen und mögliche Entlastungen optimal zu nutzen. Unsere Leistungen für Senioren und Rentner:✔️ Individuelle Steuerberatung – Klärung steuerpflichtiger Einkünfte und Nutzung möglicher Freibeträge.✔️ Rentenbesteuerung – Einordnung steuerlicher Besonderheiten Ihrer Rente.✔️ Pflegekosten & […]