Vorsteuerabzug bei Pkw-Sacheinlage in eine GmbH – was Sie wissen müssen
Kann eine GmbH die Vorsteuer aus einem Pkw-Kauf abziehen, obwohl die Rechnung auf den Gesellschafter ausgestellt ist? Ja, das ist möglich – unter bestimmten Voraussetzungen.Wird ein Pkw im Rahmen einer Sachgründung in eine GmbH eingebracht und später ausschließlich unternehmerisch genutzt, kann die GmbH die beim Kauf angefallene Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen – selbst wenn die Rechnung auf den Gesellschafter ausgestellt ist. Diese […]
BFH-Urteil: Eingezogene Bestechungsgelder mindern Umsatzsteuer – Steuerberatung klärt auf
Das Steuerrecht ist komplex – insbesondere, wenn es mit strafrechtlichen Sachverhalten wie Bestechung kollidiert. In einem aktuellen Urteil vom 25.09.2024 (Az. XI R 6/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass eingezogene Bestechungsgelder die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage mindern. Diese Entscheidung ist für Steuerpflichtige und Berater gleichermaßen relevant – und zeigt, wie wichtig steuerliche Expertise in Sonderfällen ist. 🔎 Was war passiert? Ein Projektleiter im […]
Neue Grundsteuer: Gericht lehnt Musterschreiben ab
Wichtige Information für private Eigentümerinnen und Eigentümer Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat am 18. März 2025 (Az. 3 V 3046/25) entschieden, dass ein Antrag auf Aussetzung der neuen Grundsteuer mit einem Standard-Musterschreiben aus dem Internet nicht zulässig ist. Was ist passiert? Viele Bürgerinnen und Bürger versuchen derzeit, sich gegen die neuen Grundsteuerbescheide zu wehren – oft mit Textbausteinen und Musterschreiben, die im […]
Cannabis-Clubs & Gemeinnützigkeit – Kiffen ja, Steuervergünstigung nein
Können Cannabis-Anbauvereinigungen als gemeinnützige Vereine anerkannt werden?Die Antwort der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) ist klar – und trocken wie ein überlagertes Kräutlein: Nein. Kiffen wird vom Staat nicht subventioniert. 🔍 Was ist passiert? Seit dem 1. Juli 2024 dürfen Erwachsene in sogenannten Cannabis-Anbauvereinigungen gemeinsam Cannabis anbauen und untereinander weitergeben – nicht-gewerblich und nur zum Eigenkonsum.Allerdings: Die Idee vom […]
Renteneinkünfte & Wegfall des Vorläufigkeitsvermerks
Renteneinkünfte: Wegfall des Vorläufigkeitsvermerks bei der Rentenbesteuerung Bei vielen Rentnerinnen und Rentnern tauchte in den letzten Jahren in der Steuererklärung ein vertrauter Satz auf: „Der Bescheid ergeht insoweit vorläufig zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Rentenbesteuerung.“ – Doch damit ist nun Schluss. Was hat sich geändert? Laut Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 10.03.2025(Az. IV D 1 – […]
Vermögensübertragung & Unterhaltsabzug nach § 33a EStG
Wer Angehörige finanziell unterstützt, kann diese Unterhaltsaufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen – geregelt in § 33a Abs. 1 EStG. Entscheidend ist dabei unter anderem, ob die unterstützte Person über eigenes Vermögen verfügt. Voraussetzungen für den Unterhaltsabzug Nach § 33a Abs. 1 Satz 3 EStG ist ein Abzug möglich, wenn die unterstützte Person: Nicht zu berücksichtigen sind gemäß § 90 Abs. 2 Nr. 8 SGB XII: 💰 Vermögensgrenze: […]
Veräußerungsgewinn bei teilentgeltlicher Grundstücksübertragung – Aktuelles BFH-Urteil vom 11.03.2025
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 11.03.2025 (Az. IX R 17/24, veröffentlicht am 30.05.2025) klargestellt, wie bei der teilentgeltlichen Übertragung eines Grundstücks der Veräußerungsgewinn nach § 23 EStG zu ermitteln ist. Kernaussage des BFH:Wird ein Grundstück teilentgeltlich übertragen – etwa durch Übernahme eines Darlehens durch den Erwerber –, so ist der Vorgang für Zwecke […]
Zollrecht: BFH erlaubt Nacherhebung von Einfuhrzoll – Warnung an Händler mit Importstruktur außerhalb der EU
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14.01.2025 (Az. VII R 8/21; veröffentlicht am 30.05.2025) entschieden, dass der Zoll auch rückwirkend Einfuhrabgaben nacherheben darf, wenn ein struktureller Rechtsmissbrauch vorliegt – selbst dann, wenn die Behörden die Praxis über Jahre hinweg nicht beanstandet haben. Was bedeutet das für Händler mit eigenem Onlineshop und Importen aus Nicht-EU-Ländern?Wer […]
Aktuelles aus dem Steuerrecht: BFH zur Absetzbarkeit von Fitnessstudio-Beiträgen
Urteil des Bundesfinanzhofs vom 21.11.2024 – VI R 1/23Veröffentlicht zur allgemeinen Anwendung im Bundessteuerblatt IIErklärung des BMF vom 07.05.2025 Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten, das Thema „Gesundheit und Steuern“ begegnet uns in der Kanzlei regelmäßig – gerade wenn es um krankheitsbedingte Ausgaben geht. Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 21.11.2024 – VI R 1/23 liefert nun […]
Update zum Solidaritätszuschlag: Keine vorläufige Steuerfestsetzung mehr wegen Musterverfahren
Stand: 26.05.2025Quelle: BMF-Schreiben vom 26.05.2025 – IV D 1 – S 0338/00083/001/099 Hintergrund Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 26.05.2025 den Vorläufigkeitskatalog angepasst. Grund dafür ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 26.03.2025 (Az. 2 BvR 1505/20). Das BVerfG stellte klar, dass keine verfassungsrechtlichen Zweifel an der Erhebung des Solidaritätszuschlags nach dem Auslaufen des Solidarpakts zum 31.12.2019 […]